top of page

Unsere Projekte

Projekt "Von Betroffenheit bin ich nicht betroffen"

Awareness-Workshops- Modulsystem

In den Workshops wird unter anderem die Möglichkeit geboten einige der Symptome nach zu empfinden, die häufig bei psychischen Erkrankungen vorkommen, um somit mehr Verständnis für die Erkrankungen aufbringen zu können.
Das Projekt wird von unserem Kooperationspartner Inclusion24 unterstützt durch die wirtschaftliche Abwicklung.

IMG_2542.JPG
In Würde zu sich stehen2.JPG

Projekt "IWS - In Würde zu sich stehen"

Selbststigmatisierung

Es handelt sich dabei um ein Projekt, welches helfen soll mit der eigenen Stigmatisierung umgehen zu lernen. Das Programm stammt ursprünglich aus Amerika und wurde von Prof. Dr. Rüsch, Uni Ulm, Department Mental Health übersetzt und für Europa adaptiert.
2020 fand erstmalig eine Umsetzung in Österreich statt. Das Angebot wird laufend an die Bedürfnisse in Österreich angepasst. 



 

Projekt "PC´s für Alle"

Ausstattung mit Equipment für Teilnehmer*innen einer Online-Selbsthilfegruppe

Der steirische Verein Achterbahn, der in der ganzen Steiermark seine Selbsthilfegruppen auf Online umgestellt hat, hat uns inspiriert dazu Equipment für jene Selbsthilfegruppenteilnehmer*innen zu organisieren, die finanziell nicht dazu in der Lage sind, sich dies selbst anzuschaffen.

Vielen Dank an unseren Kooperationspartner Verein PCs für Alle

157053163_944000423010086_12362844127530
Projekte: Programme
200901_BASTA_I.JPG

Projekt "Basta" - Kooperation PSD Wien

Schulprojekt zur Sensibilisierung von Jugendlichen

Die psychosozialen Dienste setzen ein Projekt aus Deutschland um. Wir agieren dabei als Erfahrungsexpert*innen, die in einem Vortrag über unsere Erfahrungen mit unserer Erkrankung erzählen. Der fachliche Input kommt von Mitarbeiter*innen des PSD Wien.
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem PSD Wien (Werbevideo), der dieses Projekt leitet und finanziert.

Projekte: Programme
Wiener_Linien-logo-601DEEB67F-seeklogo.c

Projekt "Angstfrei Mobil"

Projektpartner Wiener Linien

Im Zeitraum von Oktober 2020 bis Dezember 2022 erfolgt im Rahmen einer Studie eine genaue Erhebung welche Faktoren und Barrieren für Menschen vorrangig mit Angsterkrankungen in der Benutzung mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen. Wir begleiten diese Studie aufgrund eines Kooperationsvertrages. Finanzierung durch den Wiener Stadtwerke Fonds

Hier mehr Infos: Angstfrei mobil

Projekte: Projekte
bottom of page